Historisches Fechten
Was ist Historisches Fechten?
In der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich in Deutschland eine Richtung des Fechtens, die zum 1. Mal das Prädikat „wissenschaftlich“ beanspruchen konnte. Die Techniken dieser sogenannten „Deutschen Fechtschule“ sind schnörkellos und hochwirksam, kennt die Prinzipien der Zentrallinie, die Hebelgesetze und die Bevorzugung des Angriffs als schnelle Entscheidungseröffnung. Sie umfasste alle damals gängigen Blankwaffen und Stangenwaffen wie Hellebarde, Langstock, Schwert und Dolch, sowie große und kleine Schilde. Daneben wurden genauso Selbstverteidigungstechniken ohne Waffen mit und ohne Rüstung gelehrt (Harnisch- und Bloßfechten, Leibringen).
Diese Entwicklung, die über 200 Jahre das Kämpfen in Europa prägte, ist untrennbar mit den Namen der Meister Liechtenauer, Lignitzer, Talhoffer und Joachim Meyer verbunden, sowie vieler weiterer Fecht- und Ringkampfmeister der damaligen Zeit, deren Werke uns durch die parallele Entwicklung des Buchdruckes in großer Breite erhalten blieben.
Die Abteilung wurde 2013 von Volker Kunkel (Ronneburger Fechtschule) gegründet und vermittelt dieses Wissen an die Teilnehmer. Trainiert wird hauptsächlich in den Techniken des europäischen Anderthalbhänders. Aber auch Themen wie mittelalterliches Ringen, Dolch, langes Messer und Einhänder mit Buckler werden behandelt.
Die Fechtgruppe veranstalte mehrmals Turniere und tritt regelmäßig als Ronneburger Fechtschule auf diverse Mittelaltermärkte in der Region auf.
Hans Larcén der seit zwei Jahren beim Volker Kunkel als Co-Trainer agiert hat, setzt diese Lehren in Wort und Tat sportlich durch regelmäßiges Training, Auftritte und Vorführungen weiterhin um. Stefan Schilling wird als Co-Trainer das Programm um Techniken im Bereich Harnisch Fechten ergänzen. Stefan Schilling und Hans Larcén sind beide langjährige Schüler der Ronneburger Fechtschule und Mitglieder der Fechtabteilung seit der Gründung.
Auftritte & Turniere
Die Fechtrguppe tritt regelmässig bei Mittelaltermärkten und anderen mittelalterlichen Veranstaltung auf und zeigt dem interessierten Publikum spezielle Techniken.
Burgbelebung Dreiechenhain September 2020
1. Offene Siegburger WCI Meisterschaft Oktober 2019
Auftritt Dreieichenhain – September 2019
Auftritt Oberursel – August 2019
Vereinsmeisterschaft Januar 2019
Am 19. und 20. Jan 2019 fanden die diesjährigen Kämpfe um die offene Vereinsmeisterschaft im Langen Schwert sowie Kurzschwert und Buckler statt. Die Kämpfer des JVS konnten sich dabei hervorragend plazieren. So erreichten Hans Larcen und Marvin Diewock zusammen mit Markus Gerundt von der Siegburger Fechtschule den Sieg im Langen Schwert.
Beim Kurzschwert mit Buckler erreichte nach packenden Kämpfen Marvin Diewock den 1. Platz und Hans Larcen den 2. Platz. Den 3. Platz teilten sich Erik Weber von Ursellis Historica und Cheng Hu von der Unigruppe Koblenz.
Auch wenn Volker Kunkel als Abteilungsleiter und Fechtlehrer mit dem technischen Niveau nicht ganz zufrieden war, so gab es an der kömpferischen Leistung aller Beteiligten nichts auszusetzen. Ebenso erfreulich war die Charakterstärke vieler Kämpfer, die freiwillig auf Punktgewinne verzichteten, wenn die Treffersituation unklar war. Dem entsprach dann auch der gesellige Ausklang des Abends im Gasthof zur Bur Burg in Dreieichenhain, wo Marvin Diewock seinen 3. großen Auftritt feierte, nämlich diesmal mit seinem Dudelsack und “Amazing Grace”, was den Saal zum Erbeben brachte.
Auftritt Oberursel – August 2017
Achtung
Das Training ist nur für Erwachsene!
Besuche bitte nur nach Absprache.
Trainingszeiten:
Fr: 20:00-22:00 Uhr
Trainingsort:
Sporthalle der Selma Lagerlöf Schule
Adlerweg 1
63303 Dreieich
Kontakt:
Abteilungsleiter: Hans Larcén
E-Mail: historisches-fechten@sprendlinger-judoverein.de